Quelle: Tesla

Tesla Model 3 & Y: Mehr Reichweite und neue Features

Neue Batterien bringen 750 km maximale Reichweite

Tesla revolutioniert erneut den Elektroauto-Markt mit frischen Updates für seine Bestseller-Modelle: das Tesla Model 3 und das Tesla Model Y. Im Jahr 2025 setzen die Kalifornier auf höhere Effizienz, smarte Technologie und Fahrerfreundlichkeit. Dank einer neuen Batterietechnologie erfreuen sich beide Modelle einer deutlich gesteigerten Reichweite, während das Model 3 mit einer hochmodernen Frontkamera und der willkommenen Rückkehr des Blinkerhebels punktet. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Neuerungen ein – perfekt für alle, die ein neues Tesla Model 3 oder Tesla Model Y in Betracht ziehen. Ob Pendler, Familien oder Performance-Fans: Diese Upgrades machen die Fahrzeuge attraktiver denn je.

Tesla Model 3 Ludicrous
Quelle: Tesla

Ein Highlight der 2025er-Updates ist die verbesserte Batterietechnologie, die Tesla in Kooperation mit Partnern wie LG entwickelt hat. Die neuen Zellen bieten eine höhere Energiedichte, was zu einer spürbaren Steigerung der Reichweite führt – ohne dass die Preise steigen. Das bedeutet: Längere Strecken ohne Lade-Stopps, mehr Flexibilität im Alltag und geringere Betriebskosten. Ideal für Langstreckenfahrer in Deutschland und Europa, wo die Ladeinfrastruktur zwar gut ist, aber jede Kilometer zählt. Hier eine Übersicht der neuen Reichweiten (WLTP-Werte, mit Standard-18-Zoll-Rädern):

Variante Alte Reichweite (km) Neue Reichweite (km) Verbesserung
Model 3 Rear-Wheel Drive 513 554 +41 km
Model 3 Long Range RWD 702 750 +48 km
Model 3 Long Range AWD 678 716 +38 km
Model 3 Performance 528 571 +43 km
Model Y Long Range AWD 586 629 +43 km

Diese Werte machen das Tesla Model Y zur ultimativen Familien-SUV-Lösung mit bis zu 629 km Reichweite, während das Tesla Model 3 als agiles Sedan mit bis zu 750 km überzeugt. Die Batterie lädt schneller und ist langlebiger, was die Gesamtkosten über die Lebensdauer senkt. Tesla betont, dass diese Innovationen den Übergang zu nachhaltiger Mobilität erleichtern – und das bei unveränderten Preisen ab ca. 40.000 Euro für das Model 3.

Quelle: Tesla

Tesla Model 3 2025: Die smarte Frontkamera für perfekte Sicht

Exklusiv für das neue Tesla Model 3 sorgt eine innovative Front-Bumper-Kamera für einen echten Game-Changer. Diese Weitwinkel-Kamera ist in den vorderen Stoßfänger integriert und verfügt über eine integrierte Heizung sowie einen Scheibenwascher, um bei jedem Wetter klare Sicht zu gewährleisten. Sie schließt Lücken in der Tesla-Vision-Technologie, die zuvor durch das Entfernen der Ultraschallsensoren entstanden sind.
Vorteile der neuen Frontkamera im Model 3:

  • Besseres Parken: Präzise Navigation in engen Parklücken oder beim Anfahren an Bordsteine – ideal für urbane Umgebungen.
  • Verbesserte Autopilot-Funktionen: Unterstützt Full Self-Driving (FSD) bei Low-Speed-Szenarien wie Smart Summon oder dem Einparken aus der Ferne.
  • Sicherheit plus: Früherkennung von Hindernissen in toten Winkeln, z. B. beim Ausfahren auf Kreuzungen.

Diese Kamera ist ein Meilenstein für Teslas Kamera-basiertes Fahrerassistenzsystem und macht das neue Model 3 2025 zu einem Vorreiter in der autonomen Mobilität. In Tests zeigt sie, wie Tesla die Abhängigkeit von Radar und Sensoren minimiert, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Quelle: Tesla

Der Blinkerhebel kehrt zurück: Mehr Komfort im Tesla Model 3 und Y

Eines der umstrittensten Features der Highland-Refresh-Versionen war das Weglassen des physischen Blinkerhebels zugunsten von Lenkrad-Tasten. Viele Fahrer vermissten den haptischen Feedback – und Tesla hört zu! Im Tesla Model 3 2025 kehrt der klassische Blinkerhebel zurück. Das macht das Blinken intuitiver, sicherer und weniger ablenkend.
Warum der Blinkerhebel ein Hit ist:

  • Gewohnheitskompatibilität: Besonders für Einsteiger in Elektroautos fühlt es sich vertraut an.
  • Sicherheit: Schnellere Bedienung ohne Blick vom Lenkrad – reduziert Ablenkung.
  • Retrofit-Option: Für Besitzer älterer Model 3 gibt es ein Nachrüst-Programm für ca. 700 Euro.

Diese Änderung startete bereits früher beim Model Y (Juniper-Update) und wird nun auf das Model 3 ausgerollt. Es zeigt Teslas Reaktionsfähigkeit auf Kundenfeedback und stärkt das Image als kundenorientierter Hersteller.

Quelle: Tesla

Verfügbarkeit, Preise und Tipps für den Einstieg

Die Updates rollen schrittweise aus: Zunächst in Märkten wie China, Japan, Taiwan und Südkorea (aus dem Shanghai-Werk), gefolgt von Europa und Nordamerika in den nächsten Monaten. In Deutschland sind die neuen Modelle ab Oktober 2025 konfigurierbar. Die  Preise bleiben stabil: Das Tesla Model 3 startet bei 42.990 Euro, das Model Y bei 46.990 Euro.

Tipp: Testen Sie die Modelle vor Ort, um die verbesserte Reichweite und die Frontkamera live zu erleben. Nutzt für Bestellungen oder Probefahrt gerne meinen Referat Link >> ts.la/hansjrgen77875 <<.


Quelle: Tesla | Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.